Im ausgehenden 20. Jahrhundert wurde begonnen, Nano-Versiegelungen aus der Aeronautik-Industrie auch in der Automobilindustrie anzuwenden. Während der letzten Jahre wurden die Bestandteile der Nano-Produkte permanent weiterentwickelt und verbessert, sodass in der Zwischenzeit sehr gute Ergebnisse erzielt werden, um mittels einer Nano-Versiegelung vor Umwelteinflüssen zu schützen.
Eine Nano-Versiegelung bietet neben dem Schutz vor Umwelteinflüssen noch weitere Vorteile für die Fahrzeugpflege und den Werterhalt des Fahrzeugs:
Langfristiger Schutz vor Schmutz und Wasser – Die Nanopartikel in der Versiegelung bilden eine unsichtbare Schutzschicht auf der Lackoberfläche, die Wasser und Schmutz abweist (Lotus-Effekt). Dadurch wird die Anhaftung von Schmutz, Staub und anderen Verunreinigungen deutlich reduziert, was die regelmäßige Reinigung vereinfacht und das Auto länger sauber hält.
Erhöhter UV-Schutz – Eine Nano-Versiegelung schützt den Lack vor UV-Strahlung und beugt so einem vorzeitigen Ausbleichen und der Alterung des Lacks durch Sonneneinstrahlung vor, was besonders bei intensiver Nutzung im Freien von Vorteil ist.
Erleichterte Pflege und Reinigung – Durch die glatte und schmutzabweisende Oberfläche genügt oft schon klares Wasser, um Schmutz zu entfernen. Der Pflegeaufwand wird insgesamt reduziert, und aggressive Reinigungsmittel werden seltener benötigt.
Schutz vor leichten Kratzern – Die glatte und harte Oberfläche der Nano-Versiegelung wirkt wie eine zusätzliche Schutzschicht, die das Risiko für kleine Kratzer durch Schmutz oder kleine Partikel verringern kann, auch wenn sie keine bereits vorhandenen Kratzer beseitigen und auch nicht vor Steinschlägen schützen kann.